Motorüberhitzung vermeiden – für VW Bus T5 VW T5.2 Biturbo, T6 und T6.1 BiTDI
Motorüberhitzung vermeiden – Zusatzölkühler für VW Bus T5 VW T5.2 Biturbo, T6 und T6.1 BiTDI
Eine zu hohe Motoröltemperatur bei VW-Fahrzeugen kann zu ernsthaften Motorschäden führen und sollte daher nicht ignoriert werden. Es ist wichtig, die Ursache zu ermitteln und das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Bei hohen Außentemperaturen oder starker Belastung des Motors durch schweres Gepäck oder stark beladene Anhänger werden die Motoren der VW T5 und T6 häufig über die Maßen beansprucht und laufen dabei sehr heiß.
Die optimale Motoröltemperatur liegt im Bereich von 80 bis 120 Grad Celsius. Höhere Temperaturen, besonders über 150 Grad Celsius, können zu Schäden am Motor führen. Bei Temperaturen über 250°C beginnt das Öl zu “cracken”, also seine Molekülstruktur zu verändern, was zu Ölkohleaufbau und dauerhaftem Verschleiß und somit auch zu einem erhöhten Ölverbrauch führt.
Besonders betroffen sind hiervon alle VW T-Modelle mit den Motorcodes CXGB, CFCA, CXEB, CXEC, CXHA, CXFA, DNAA, DMZA.
Präventive Maßnahmen:
– Regelmäßige Wartung und Ölwechsel nach Herstellervorgaben, bei stärkerer Belastung sollte das Öl maximal 1 Jahr und 15.000 km verwendet werden.
– Verwendung hochwertiger Öle mit geeigneter Viskosität und Additiven gegen Ablagerungen
Verbessern Sie die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs mit dem WAGNERTUNING Competition Ölkühler-Kit oder dem Ölkühler 13 Reihen BAR-TEK, die perfekten Upgrades für anspruchsvolle Fahrer.
Vorteile: – Effiziente Kühlung: Der 7-oder 13-Reihen -Vollaluminium-Ölkühler sorgt für eine optimale Kühlung des Motoröls, auch bei leistungsstarken Fahrzeugen. – Konstante Performance: Durch die zusätzliche Kühlfläche bleibt die Öltemperatur selbst bei hohen Belastungen stabil, was einen gleichmäßigen Öldruck sicherstellt. – Einfacher Einbau: Dank der Plug & Play Montage ist das Kit inklusive Adapterplatte und Thermostat schnell und unkompliziert zu installieren.
– Motordichtungen härten nicht aus.
– Lebensdauer des Motors wird positiv beeinflusst. – Genehmigungsfrei: Laut KBA sind Ölkühler nicht genehmigungsrelevant, eine Eintragung kann somit auch ohne Teilegutachten vorgenommen werden.
Geräuschbildung: Nach dem Einbau kann es zu einer leichten Geräuschbildung (Surren) durch die Pulsation des Öls kommen. Dies kann durch die entkoppelte Verlegung der Leitungen minimiert werden.
Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.