Pütrichstraße 31, D-82362 Weilheim
0881-9248200
service@martinwittig.de
Mo.-Do.: 07.30-12.15 und 13.00-17.30 Uhr Fr.: 07.30-11.00 und 11.30-13.00 Uhr
Der Winter steht bereits in den Startlöchern und die Fahrzeuge möchten auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Dazu gehört selbstverständlich auch der Wechsel auf die Winterräder. Wer vom 13. Oktober bis 16. Oktober beim MARTIN WITTIG | Deine Werkstatt seine Reifen wechseln lässt, tut nicht nur etwas für seine Sicherheit, sondern unterstützt damit auch eine wohltätige Aktion des Kfz-Meisters: 40 Euro pro Satz und ohne Wuchten kostet der Reifenwechsel und Martin Wittig spendet jeweils den gesamten Betrag dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Wann: Montag den 13.10. – Donnerstag den 16.10.2025, zu den Öffnungszeiten
Wo: Auto-Service-Center Martin Wittig
Preis: € 40,- (pro Satz, ohne Wuchten)
Spende: Gesamterlös vollständig an den Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Termine: nach telefonischer Vereinbarung unter 0881-9248200
Der gesamte Erlös geht zugunsten des Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Urlaubscheck € 19,90*
*Anfallende Materialkosten werden Ihnen – nach Rücksprache – extra berechnet.
Klima-Check € 69,90** inkl. Material
**Angebot gilt nicht für Fahrzeuge mit CO2 Klimaanlage
Auf Wunsch bieten wir Ihnen zusätzlich
– Austausch Innenraumfilter, Standard oder Aktivkohl
– Klimaanlagen-Desinfektion
Angebot gilt nicht für undichte und defekte Anlagen. Angebote gültig bis 14.8.2025
Rufen Sie uns an unter 08 81/9 24 82 00 oder kommen Sie vorbei!
Martin Wittig – Deine Werkstatt Pütrichstraße 31 | 82362 Weilheim
Eine zu hohe Motoröltemperatur bei VW-Fahrzeugen kann zu ernsthaften Motorschäden führen und sollte daher nicht ignoriert werden. Es ist wichtig, die Ursache zu ermitteln und das Problem schnellstmöglich zu beheben.
Bei hohen Außentemperaturen oder starker Belastung des Motors durch schweres Gepäck oder stark beladene Anhänger werden die Motoren der VW T5 und T6 häufig über die Maßen beansprucht und laufen dabei sehr heiß.
Die optimale Motoröltemperatur liegt im Bereich von 80 bis 120 Grad Celsius. Höhere Temperaturen, besonders über 150 Grad Celsius, können zu Schäden am Motor führen. Bei Temperaturen über 250°C beginnt das Öl zu “cracken”, also seine Molekülstruktur zu verändern, was zu Ölkohleaufbau und dauerhaftem Verschleiß und somit auch zu einem erhöhten Ölverbrauch führt.
Besonders betroffen sind hiervon alle VW T-Modelle mit den Motorcodes CXGB, CFCA, CXEB, CXEC, CXHA, CXFA, DNAA, DMZA.
Präventive Maßnahmen:
– Regelmäßige Wartung und Ölwechsel nach Herstellervorgaben, bei stärkerer Belastung sollte das Öl maximal 1 Jahr und 15.000 km verwendet werden.
– Verwendung hochwertiger Öle mit geeigneter Viskosität und Additiven gegen Ablagerungen
Für die optimale Lösung bieten wir Zusatzölkühler von WAGNERTUNING und BAR-TEC an, die wir in unserer Werkstatt einbauen.
Verbessern Sie die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Fahrzeugs mit dem WAGNERTUNING Competition Ölkühler-Kit oder dem Ölkühler 13 Reihen BAR-TEK, die perfekten Upgrades für anspruchsvolle Fahrer.
Vorteile:
– Effiziente Kühlung: Der 7-oder 13-Reihen -Vollaluminium-Ölkühler sorgt für eine optimale Kühlung des Motoröls, auch bei leistungsstarken Fahrzeugen.
– Konstante Performance: Durch die zusätzliche Kühlfläche bleibt die Öltemperatur selbst bei hohen Belastungen stabil, was einen gleichmäßigen Öldruck sicherstellt.
– Einfacher Einbau: Dank der Plug & Play Montage ist das Kit inklusive Adapterplatte und Thermostat schnell und unkompliziert zu installieren.
– Motordichtungen härten nicht aus.
– Lebensdauer des Motors wird positiv beeinflusst.
– Genehmigungsfrei: Laut KBA sind Ölkühler nicht genehmigungsrelevant, eine Eintragung kann somit auch ohne Teilegutachten vorgenommen werden.
Geräuschbildung: Nach dem Einbau kann es zu einer leichten Geräuschbildung (Surren) durch die Pulsation des Öls kommen. Dies kann durch die entkoppelte Verlegung der Leitungen minimiert werden.
Beitrag des Hospizvereins im Pfaffenwinkel auf INSTAGRAM
In unserer Werkstatt im Süden von München, nahe des Starnberger Sees in Weilheim, führen wir nicht nur die erwähnten Wartungsarbeiten mit allen dazugehörigen Prüf- und Einstellarbeiten durch. Dank unseres Wissens und unserer langjährigen Erfahrung um marken- und modellgebundene technische Daten stellen wir auch sicher, dass alle anderen Servicearbeiten an Ihrem Ferrari ordnungsgemäß erledigt werden.
Dazu gehören
– die Inspektion
– Kundendienst
– die regelmäßige Wartung, wie z.B. die Prüfung und gegebenenfalls Erneuerung diverser Dichtungen am Motor
– der Ölwechsel, für den wir ausschließlich Öle der Marke Shell verwenden
So bleibt Ihr Ferrari in bestem Zustand und bietet Ihnen das unvergleichliche Fahrerlebnis, das Sie erwarten.
Das Formel 1 – Getriebe, auch F1-Getriebe, ein halbautomatisches Schalt-Wippengetriebe, dass man in vielen Ferrari und auch Maserati Modellen findet, bereitet häufig Probleme: Die Gänge lassen sich schwer bis gar nicht schalten oder werden während der Fahrt ausgeworfen. Daher empfiehlt sich ein Wechsel der Kupplung alle 100.000 bis 250.000 km, je nach Fahrweise.
Eine Ferrari F1-Kupplung zu wechseln ist ein sehr spezieller und aufwändiger Prozess, der präzise Einstellungen und spezifische Kenntnisse erfordert und den wir in unserer Fachwerkstatt mit entsprechendem Know-how und Spezialwerkzeug durchführen können.
Außerdem empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung, die wir selbstverständlich auch anbieten. Es ist ratsam, die Kupplung regelmäßig überprüfen zu lassen, um frühzeitig Verschleißerscheinungen zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.
Ab 19. Juni 2025 wird der Nachweis der regelmäßigen Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen zur Pflicht
Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen müssen ab 19. Juni 2025 regelmäßig von Sachverständigen überprüft werden. Bis zu diesem Datum ist Zeit, für die erste der dann regelmäßigen Prüfungen. Kochen, Kühlen und Heizen im Camper soll so sicherer und Unfälle vermieden werden.
Alle Camperinnen und Camper, in deren Gefährten Flüssiggasanlagen verbaut sind, um Kühlschränke, Herd oder Heizung zu betreiben, müssen diese regelmäßig überprüfen lassen. Ein entsprechender Paragraf wurde der Straßenverkehr-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hinzugefügt. Die Einhaltung dieses Paragrafen wird durch die Polizei kontrolliert.
All jene, die Flüssiggas in ihren Campingfahrzeugen nutzen, haben noch bis zum 19. Juni 2025 Zeit, ihre Anlage (erstmalig) überprüfen zu lassen. Dann endet nämlich eine Übergangsfrist und der Check ist verpflichtend nachzuweisen. Die Prüfung muss in der Folge alle zwei Jahre (ab Prüftermin) erneuert werden. Bei neuen Fahrzeugen muss die Überprüfung vor der ersten Inbetriebnahme stattfinden, das gleiche gilt bei Wiederinbetriebnahme.
Die Begutachtung kann durch anerkannte Sachkundige, also auch unabhängige Prüferinnen und Prüfer vorgenommen werden. Die Gasprüfung findet unabhängig von der regelmäßig anfallenden Hauptuntersuchung statt, muss also separat davon durchgeführt werden. Die Preise liegen in der Regel zwischen 40 und 80 Euro, der Zeitaufwand beträgt circa 20 bis 45 Minuten.
Wir bieten Ihnen diesen Service dreimal wöchentlich an. Rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin, gern auch kurzfristig.
Halterinnen und Halter, die der neuen Prüfpflicht für ihre Fahrzeuge nicht nachkommen, begehen eine Ordnungswidrigkeit und müssen mit Bußgeldern rechnen: je nach Fristüberschreitung zwischen 15 Euro (bei mehr als 2 bis zu 4 Monaten), 25 Euro (bei mehr als 4 bis zu 8 Monaten) und 60 Euro (bei mehr als 8 Monaten).
Hintergrund der neuen Regelung ist die nicht zu unterschätzende Unfallgefahr. Immer wieder gibt es Berichte über tragische Unglücke, bei denen etwa unbemerkt Gas austritt und es zu Explosionen kommt. Im schlimmsten Fall droht bei defekten Ventilen, Schläuchen oder angeschlossenen Geräten sogar Lebensgefahr.
Der Frühling steht in den Startlöchern und die Fahrzeuge möchten auf die warme Jahreszeit vorbereitet werden. Dazu gehört selbstverständlich auch der Wechsel auf die Sommerräder. Wer im Zeitraum 28. April bis 08. Mai* beim „Auto-Service-Center“ Martin Wittig seine Reifen wechseln lässt, tut nicht nur etwas für seine Sicherheit, sondern unterstützt damit auch eine wohltätige Aktion des Kfz-Meisters: 40,00 Euro pro Satz und ohne Wuchten kostet der Reifenwechsel und Martin Wittig spendet jeweils den gesamten Betrag dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Wann: Montag den 28.04. – Donnerstag den 08.05.2025, zu den Öffnungszeiten*
Wo: Auto-Service-Center Martin Wittig
Preis: € 40,00,- (pro Satz und Saison, ohne Wuchten)
Spende: Gesamterlös vollständig an den Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Termine: nach telefonischer Vereinbarung unter 0881-9248200
* ausgenommen 1. und 2. Mai
Der gesamte Erlös geht zugunsten des Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Der Winter steht bereits in den Startlöchern und die Fahrzeuge möchten auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Dazu gehört selbstverständlich auch der Wechsel auf die Winterräder. Wer vom 14. Oktober bis 17. Oktober beim MARTIN WITTIG | Deine Werkstatt seine Reifen wechseln lässt, tut nicht nur etwas für seine Sicherheit, sondern unterstützt damit auch eine wohltätige Aktion des Kfz-Meisters: 39,98 Euro pro Satz und ohne Wuchten kostet der Reifenwechsel und Martin Wittig spendet jeweils den gesamten Betrag dem Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Wann: Montag den 14.10. – Donnerstag den 17.10.2024, zu den Öffnungszeiten
Wo: Auto-Service-Center Martin Wittig
Preis: € 39,98,- (pro Satz, ohne Wuchten)
Spende: Gesamterlös vollständig an den Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
Termine: nach telefonischer Vereinbarung unter 0881-9248200
Der gesamte Erlös geht zugunsten des Hospizverein im Pfaffenwinkel e.V.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |